Mitbegründerin & CEO
Geraldine hat Konnektiv 2013 zusammen mit René Schodder und Melanie Stilz gegründet und leitet das Unternehmen gemeinsam mit René Schodder als CEO. Geraldine ist Leiterin der Beratungsabteilung, die verschiedene Wissensdienstleistungen wie Expertenforschung und -analysen, Projektdesign und -umsetzung sowie strategische Beratung anbietet.
Darüber hinaus ist Geraldine eine beliebte Moderatorin und Rednerin bei Veranstaltungen rund um digitale Transformation, Nachhaltigkeit und Innovation. Sie moderiert Veranstaltungen wie die re:publica, das Start Up Energy Transition (SET) Tech Festival und die NZZ X.Days. Darüber hinaus hat Geraldine Keynotes für TedX-Veranstaltungen, Veranstaltungen der Bundesministerien wie den Civic Innovation Platform Award und Startup-Events wie das Nürnberg Digital Festival gehalten.
In den letzten 18 Jahren konzentrierte sich ihre Arbeit auf digitale Transformation und internationale Zusammenarbeit, Innovation und Menschenrechte. Geraldine hat einen Hintergrund in Politikwissenschaften und ist zweisprachig (en/de) mit einem interkulturellen Hintergrund. Sie hat Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Aktivist*innen, Regierungen, Start-ups und NGOs auf der ganzen Welt.
Geraldine ist auch die Gründerin des Global Innovation Gathering (GIG), einem Netzwerk von Basisinnovator*innen, Sozialunternehmer*innen, Gründer*innen und Manager*innen von Makerspaces, Hackerspaces und Innovationszentren. Im Jahr 2018 verfasste und moderierte sie die ARTE-Dokumentation “Digital Africa”, die viele der Aktivitäten der Innovatoren im GIG-Netzwerk einfängt.
Seit 2012 ist sie Teil des Kuratorenteams der re:publica, Europas größter Konferenz zum Thema Internet und Gesellschaft, und organisiert und kuratiert regelmäßig Veranstaltungen zu den Themen Politik und Digitalisierung. Im Jahr 2018 organisierte sie die erste re:publica in Accra, Ghana, mit über 2000 Teilnehmer*innen und über 260 Redner*innen aus ganz Afrika.
Seit 2019 ist Geraldine Mitglied des BMBF Zukunftskreises. Außerdem wurde sie von der Stadt Berlin als Mitglied des City Lab Beirats und als Mitglied des Smart City Strategiebeirats benannt. Geraldine ist Teil des Ausschusses für Entwicklungsdienst und Humanitäre Hilfe (AEDHH) bei Brot für die Welt.
Contact
T: +49 30 577 0576 23
E: geraldine@konnektiv.de
Global Innovation Gathering (GIG) ist eine lebendige, vielfältige Gemeinschaft aus Innovationszentren, Makerspaces, Hackerspaces und anderen basisdemokratischen Innovationsgemeinschaften und -initiativen sowie einzelnen Innovatoren, Machern, Technologen und Changemakern.
Der Zukunftskreis von VORAUS:schau! berät, welche Zukunftsthemen für den Bereich Bildung und Forschung von besonderer Bedeutung sind. Er setzt sich aus vom BMBF berufenen Fachleuten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Kultur zusammen.
Das CityLAB ist ein öffentliches Experimentierlabor für die Stadt der Zukunft. Ein ständig wachsendes Netzwerk aus Verwaltung, Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Start-ups arbeitet hier gemeinsam an neuen Ideen für ein lebenswerteres Berlin.
Die Berliner Smart City Strategie identifiziert verschiedene Handlungsfelder, innerhalb derer Politik, Wirtschaft und Wissenschaft die Smart City Berlin gemeinsam mit den Bürger*innen der Stadt voranbringen.
Der Ausschuss berät die Leitung von Brot für die Welt bei entwicklungspolitischen, förderpolitischen, kommunikativen, Fundraising- und bildungsbezogenen Grundsatzfragen.
Weitere Projekte von Geraldine
Konferenz zum Safer Internet Day 2022 (BMUV & Bitkom)
Konferenz: Work & Culture 2022 (Bitkom)
#watchdog21: Alles Werbung oder was? (Die Medienanstalten)
Start Up Energy Transition Tech Festival
Innovationstag Mittelstand des BMWK
Nürnberg Digital Festival: Der Kaiser und ich
Podcast: Let’s Talk About (Deep) Tech
Weitere Projekte
Hier kommt die Liste rein
Start Up Energy Transition Tech Festival 2023
Murrow Conference on Digital Media Policy for Future Crises
Podcast: The Digital Lever – How digital innovation takes place in Africa
Interview: Civic Tech – How Citizens Shape the Future with Digital Technologies
Podcast: RESET Radio – Civic Tech: Wie Bürger*innen mit digitalen Tools Zukunft gestalten
Franco-German Energy Forum 2021
Digitaler Kapitalismus #DigiCap – Friedrich-Ebert-Stiftung
9. Rosenheimer Gespräch – “Demokratie, Digitalisierung und politische Kommunikation”
BMWI Fachkonferenz “Vertrauen im Zeitalter KI-gestützter Bots und Fakes”
Fachkonferenz: digital + souverän: Open Source aus Schleswig-Holstein
Conference: Visions for a digital Europe 2025
International Civil Society Centre: The Digital Gender Gap
Podcast: SET Hub – Volle Energie voraus
Article: Digital Civil Society – Global Sharing Culture
World Council of Churches: Should churshes push harder to resist untruths?
Creative Bureaucracy Festival 2021: Smart City Governance
A MAZE Festival: Playful Museums
Podcast: Dossier Politik – Wie zukunftsfähig ist Deutschland? Probleme der Digitalisierung
Podcast: Die Kulturmittler – Digitaler Aktivismus weltweit
Interview: “Ein neues Betriebssystem für unsere Gesellschaft entwickeln”
Podcast: The Digital Lever – Grassroots Innovation: Fixing the digital divide in Africa
Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft: Digitaler Salon – Plattformen im Konflikt
Interview: Zukunft gestalten – Digitalisierung als Frage der sozialen Gerechtigkeit
CityLAB Sommerfest 2021: Governance in der Smart City
Diskussion: Zukunft digitale Zivielgesellschaft (Friedrich-Ebert-Stiftung)
Interview: “African Digital Health Innovation during Covid 19” (Deutsch-Afrikanisches Forum e.V.)
Podcast: That Time of The Month (Hammam Radio)
Plattformgipfel des BMAS: Gig, Crowd und Cloud – sichere Arbeit? Fairer Wettbewerb






