Feature-Priorisierung in agilen Projekten mit Hilfe des RICE-Scores

In unseren technischen Projekten wird jedes Feature im Backlog mit einem RICE-Score versehen. Die Umsetzung der Features erfolgt nach der Reihenfolge der höchsten RICE-Scores. Der RICE-Score wird ermittelt durch die Werte

  • Reach: Wie viele der User*innen werden von dem Feature profitieren?
  • Impact: Wie groß wird der Impact für dieses Features für jede*n User*in sein? Impact kann bspw. ein Mehrwert im Ergebnis der App oder eine geringer Aufwand bei der Nutzung sein.
  • Confidence: Wie gut verstehen wir das Problem, dass mit dem Feature gelöst werden soll, und wie es implementiert werden kann?
  • Effort: Wie viel Aufwand erfordert die Umsetzung (in Personentagen)?

Der RICE-Score errechnet sich nach der Formel

Die agile Projektentwicklung erfolgt technisch unterstützt durch unsere Projektmanagementsystem auf der Basis von OpenProject. OpenProject unterstützt sowohl Feature Backlogs, die Berechnung der RICE-Scores als auch Kanban-Boards und weitere wichtige Tools der agilen Software-Entwicklung.