Interview Eden Kupermintz

Portrait von Eden Kupermintz – Credits Twitter / Website.

Interview mit Eden Kupermintz

Wir freuen uns im Gastimpuls dieser Ausgabe Eden Kupermintz zu begrüßen. Mit einem Hintergrund in Geschichte, Philosophie und Webentwicklung, sowie seiner Leidenschaft für Science Fiction, Musik und Kultur, hat Eden nicht nur umfangreiche schriftstellerische Erfahrung, sondern auch Einblicke in verschiedene Aspekte der Zukunftsforschung. In diesem Interview werden wir mit Eden über seinen Artikel “Designing Tomorrows” sprechen und dabei nicht nur auf die spekulative Praxis der Science Fiction eingehen, sondern auch auf seine persönlichen Gedanken zu den kreativen Methoden der Zukunftsvorhersage. Willkommen!

Als jemand, der in verschiedenen Bereichen in utopische und futuristische Kontexte involviert ist, wie nehmen Sie die Rolle von Utopie und Dystopie im aktuellen gesellschaftlichen Diskurs über die Zukunft wahr?

Ich würde tatsächlich sagen, dass die derzeitige Rolle von sowohl Utopien als auch Dystopien in unserem aktuellen Diskurs keine gute ist. Beide fungieren als eine Art Schlafmittel, das das Bedürfnis stillt, über die Zukunft zu sprechen und nachzudenken, ohne konkrete Wege in die Zukunft oder sinnvolle materielle Kritiken an unserer Gegenwart anzubieten. Das muss nicht der Fall sein. Wenn Utopien sich beispielsweise auf die komplexen Prozesse konzentrieren, die zu ihrer Entstehung führen können, anstatt das imaginäre Endergebnis zu verherrlichen, können sie ein starker Katalysator für unmittelbares Handeln sein. Auch Dystopien können als “Negativindikatoren” dienen, indem sie ein Licht auf die gegenwärtigen Prozesse und ihre Endresultate werfen, anstatt sich auf den Nervenkitzel zu stürzen, den wir durch die Konzentration auf ihre zum Scheitern verurteilte Zukunft erhalten.

Unterm Strich müssen Utopien und Dystopien prozessorientiert sein, wenn sie im aktuellen Diskurs nützlich sein sollen. Anstatt zu fragen “Wie sähe es aus, wenn wir hier landen würden?” sollten sie fragen “Nehmen wir an, wir würden hier ankommen. Wie sah der Weg dorthin aus?”

Die Idee des gemeinsamen Erschaffens von Zukünften ist faszinierend. Wie können Gemeinschaften aktiv an der Vorstellung ihrer Zukünfte teilnehmen, und welche Beispiele haben Sie erlebt, wo dieser kooperative Ansatz erfolgreich war?

Am Ende des Tages ist die Zukunft ein unbekanntes Territorium, in das wir alle unsere Ängste, Hoffnungen, Annahmen und Vorurteile gießen. Die Zukunft ist kein Ort oder eine Zeit – sie ist ein Werk, sie entsteht. Wir haben diese Vorstellung (übernommen aus der Romantik des 19. Jahrhunderts, zufälligerweise viel davon Germanisch) dass ein Werk in Isolation, durch das “Genie im Turm”, geschaffen wird. Aber die Wahrheit ist, dass alle großen Werke in Zusammenarbeit geschaffen werden, zwischen Wissenschaftler*innen und Assistent*innen, zwischen Musiker*innen und ihrer familiären Geschichte, den Liedern, die sie auf der Straße hören, und dem Rest ihrer Kultur. Zwischen einer Gruppe von Menschen, die sich etwas Neues vorstellen und ihm die Kraft und den Kontext geben, aus dem es entsteht.

Das beste alltägliche Beispiel dafür ist jeder einzelne Gemeinschaftsgarten, den Sie je gesehen haben. Vor dem Gemeinschaftsgarten steht ein Stück Land. Die Menschen kommen zusammen, um sich gemeinsam vorzustellen, wie diese Fläche aussehen könnte, was sie enthalten könnte und welchen Nutzen sie haben könnte. Sie stellen sich gemeinsam eine Zukunft vor und machen sich dann daran, sie zu verwirklichen. Manchmal werden diese Gärten von Hierarchien aufgebaut, manchmal von Netzwerken. Aber das Entscheidende ist, dass die Menschen einen Weg finden, sich eine Zukunft vorzustellen, in der es einen Garten gibt, und dann machen sie ihn wahr. Natürlich sind Dinge wie Kommunismus, Weltraumforschung, ein Ende der Ungleichheit usw. viel größer und komplexer, aber sie nutzen denselben “Muskel”, nämlich unsere Fähigkeit, zusammenzukommen und gemeinsam etwas zu schaffen.

Angesichts Ihrer Arbeit an der Pflege eines Online-Archivs wie anarchySF, wie sehen Sie die Rolle digitaler Plattformen bei der Demokratisierung spekulativer Praktiken und der Visionierung zukünftiger Entwicklungen?

Gar nicht 🙂 Digitale Plattformen sind wichtig und haben eine Menge Macht und Potenzial, aber sie sind einfach nur ein Hilfsmittel, mehr Nährboden als alles andere. Die Netzwerke, die sie schaffen, diktieren den Schwung und die Geschwindigkeit einer Idee, ihre Energie, aber sie führen nicht von Natur aus zu demokratischeren oder gemeinschaftlicheren Ideen. Es liegt an uns, unsere Vorstellungen von der Gestaltung der Zukunft zu hinterfragen, neue und interessante Wege zu finden, um gemeinsam Geschichten darüber zu erzählen, was kommen könnte und was wir sehen wollen, und dann digitale Plattformen zu nutzen, um diese Ideen zu verbreiten und zu ermöglichen. anarchySF ist ein gutes Beispiel – es verbreitet “nur” bestehende Gedanken über verschiedene Zukünfte. Das Archiv selbst ist in keiner Weise revolutionär – es ist einfach ein Gefäß für andere revolutionäre Ideen.

Schmetterlinge die auf einem blühenden Zweig sitzen, alles ist leicht blau getönt.

Foto von Karina Vorozheeva auf Unsplash

Sie betonen die Hoffnung, die in fantastischer, merkwürdiger Science-Fiction steckt, die bestehende Normen herausfordert. Welche Werke oder Projekte würden Sie als Beispiele für diese Art von Science-Fiction empfehlen?

Meine Lieblingsfrage! Hier ist eine schnelle Liste:
Elvia Wilk – Oval
Becky Chambers – To Be Taught If Fortunate
Jeff Vandermeer – Dead Astronauts und/oder The Strange Bird
Alex Jennings – The Ballad of Perilous Graves (Fantasy)
Brian Catling – The Vorrh Trilogy (nicht Sci-Fi, aber auch nichts anderes)
David R. Bunch – Moderan
M. John Harrison – Light
Missouri Williams – The Doloriad
Rivers Solomon – An Unkindness of Ghosts
Bonus: Kameron Hurley – The Stars Are Legion.

Wenn Sie tiefer in eines dieser Beispiele oder meine Gedanken zur revolutionären Science-Fiction eintauchen möchten, können Sie sich diese Episode ansehen, die ich mit dem ausgezeichneten Acid Horizon Podcast gemacht habe, oder meinen Essay über radikale Science-Fiction lesen (er ist lang!).

Vielen Dank für das schöne Gespräch, Eden!